Mitgestaltung der Zukunft der Kindertagesbetreuung: Initiativen und Strategien für München 2030 entdecken

Kita-Mitarbeiter:innen-Dienstplanung leicht gemacht

Mitgestaltung der Zukunft der Kindertagesbetreuung: Initiativen und Strategien für München 2030 entdecken

Perspektive Kita 2030 – Mitgestaltung der Zukunft der Kinderbetreuung in München

Perspektive Kita 2030: Die Zukunft der Kindertagesbetreuung in München

Die Landeshauptstadt München hat mit der Perspektive Kita 2030 ein ehrgeiziges Projekt ins Leben gerufen, um die Zukunft der Kindertagesbetreuung durch strategische Planung und Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren sicherzustellen. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, den Bedarfen von Kindern und Familien gerecht zu werden und dabei die bestmögliche Qualität in der Betreuung zu gewährleisten.

Strategische Weiterentwicklung der Fachplanung

Unter Federführung der Stabsstelle Strategie und Grundsatz im Geschäftsbereich KITA des Referats für Bildung und Sport wird die Perspektive Kita 2030 entwickelt. Der Stadtrat hat hierzu den Auftrag zur Fortschreibung erteilt. Die Arbeit an diesem weitreichenden Projekt erfolgt in enger Zusammenarbeit mit städtischen Referaten, Münchner Verbänden, Trägern und weiteren Kooperationspartner*innen.

Beteiligungsphase und Startschuss

Bereits im Oktober 2024 startete die breit angelegte Beteiligungsphase mit einer Auftaktveranstaltung. Diese Phase ist ein Herzstück des Projekts, in der Inhalte der Perspektive Kita 2030 durch Beteiligungstage und eine Online-Plattform partizipativ weiterentwickelt wurden. Über 100 Expert*innen aus dem Bereich der Kindertagesbetreuung nahmen an diesen Veranstaltungen teil und diskutierten mögliche Maßnahmen und Strategien.

Die vier strategischen Schwerpunkte

Die Perspektive Kita 2030 fokussiert sich auf vier zentrale Schwerpunkte, die folgende Handlungsfelder umfassen:

  • Qualität in der Kindertagesbetreuung
    • Qualitative Rahmenbedingungen
    • Personalentwicklung
    • Kinderrechte, Partizipation und Demokratiebildung
  • Zukunftsfähigkeit
    • Bedarfsgerechte Plätze für alle Kinder
    • Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen
    • Digitale Transformation
  • Teilhabe und Chancengerechtigkeit
    • Bildungschancen und Entwicklungsmöglichkeiten
    • Gerechtigkeit bei Chancen
    • Kooperation und Übergänge gestalten
  • Schwerpunkte
    • Soziale Gerechtigkeit
    • Gesundheit, Sicherheit und Kinderschutz
    • Nachhaltige Entwicklung

Ziele und Umsetzungen

Die festgelegten Schwerpunkte beinhalten Visionen, Ziele, Strategien und Maßnahmen, um den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft entgegenzutreten. Die Perspektive Kita 2030 versteht sich zwar nicht als allumfassende Lösung für alle Probleme, richtet jedoch den Fokus auf besonders relevante Bereiche. Ziel ist es, bedarfs- und bedürfnisgerechte Betreuungsangebote sicherzustellen und die Vielfalt an Trägerschaften zu fördern.

Der Weg der Pluralität

München hat sich seit langem für eine Pluralität der Trägerschaften entschieden, um dem Wunsch- und Wahlrecht der Eltern sowie der Subsidiarität Rechnung zu tragen. Die Perspektive Kita 2030 ist daher als integrierender Orientierungsrahmen für alle Kindertageseinrichtungen gedacht, nicht nur für die städtischen, sondern auch für die freigemeinnützigen und sonstigen Träger.

Schlussfolgerung und Ausblick

Mit der Perspektive Kita 2030 setzt München einen maßgeblichen Impuls für die Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung, die sowohl auf familiäre Bedürfnisse als auch auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen reagiert. Durch die strategische Einbeziehung aller relevanten Akteure und die kontinuierliche Anpassung an neue Situationen wird die Qualität der Betreuung weiter gestärkt und zukunftsfähig gemacht.

Für weitere Informationen stehen Ihnen diverse Services zur Verfügung, darunter Bürgerservice und städtische Informationskanäle.

Mitarbeiterplanung im Kita mit Dienstplan 2.0 leicht gemacht

Kita Dienstplan 2.0 Download

Dienstplan für Kitas im Vergleich

Übersichtliche Dienstplanung in Kindergärten Mit den vorgestellten Dienstplänen lassen sich Arbeitszeiten des Kita-Personals einfach koordinieren und übersichtlich darstellen. Je nach pädagogischer Fachkraft, Gruppenleitung, Erzieher*innen und Vertretung unterschiedlich gefärbte Farbbalken[…]

Mitarbeiterplanung im Kita mit Dienstplan 2.0 im Download

Lösung zur Übersicht und Planung von Personalarbeitszeiten in Kindergärten Schon langjährig steht mit dieser Lösung ein hilfreiche Mitarbeiterplanung zur Verfügung. Viele Kita-Einrichtungen arbeiten damit und koordinieren ihr Personal im Kindergarten.[…]

Für Kitas: Dienstpläne, Bildungsdokumentation und Luftreiniger/Luftfilter

ActivePure® Luftreiniger sorgen in Kitas und Gruppenräumen für saubere Luft und keimfreie Oberflächen, indem Viren, Bakterien und Schadstoffe in Echtzeit neutralisiert werden. Dadurch werden Ansteckungen und Infektionen bei Kindern deutlich reduziert und profitieren Erzieherinnen und Erzieher von weniger Krankheitsausfällen, sodass der Betrieb der Einrichtung reibungsloser läuft [mehr].

0
    0
    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop