Chancengerechtigkeit in Berliner Kitas: Wie ein Modellprogramm Bildungschancen verbessert und soziale Ungleichheit abbaut

Kita-Mitarbeiter:innen-Dienstplanung leicht gemacht

Chancengerechtigkeit in Berliner Kitas: Wie ein Modellprogramm Bildungschancen verbessert und soziale Ungleichheit abbaut

Chancengerechtigkeit in der Kita: Ein Modellprogramm in Berlin

Seit zwei Jahrzehnten ist die soziale Arbeit in Berliner Kitas fest verankert. Mit Unterstützung der Senatsverwaltung hat sich im Rahmen eines Modellprogramms eine Vielzahl von Trägern dazu verpflichtet, Chancengerechtigkeit zu fördern und Benachteiligung abzubauen.

Kita-Sozialarbeit: Zielsetzungen und Herausforderungen

Unter dem Primat der Sicherung des Kindeswohls wirkt die Kita-Sozialarbeit als präventive Maßnahme zur Unterstützung von Familien und pädagogischen Fachkräften. Ein aktuelles Beispiel illustriert die Herausforderungen: Linus, fünf Jahre alt, hat Schwierigkeiten, sich in den Kita-Alltag zu integrieren. Dies durch Kommunikation und soziale Interaktion. Die Einbindung einer Kita-Sozialarbeiterin erweist sich als sinnvoll, um sowohl die Familie als auch die Mitarbeitenden zu unterstützen.

Ein umfangreiches Modellprogramm

Als Reaktion auf Anstöße wie die Silvesterkrawalle 2022 hat die Senatsverwaltung für den Doppelhaushalt 2024/25 rund drei Millionen Euro für ein Modellprogramm bereitgestellt. Bereits 20 Projekte wurden gestartet, an denen 50 Kitas in Berlin teilnehmen, begleitet durch wissenschaftliche Analysen und Evaluierungen.

Vielfalt der Kita-Sozialarbeit

Die Auftaktveranstaltung im Juni 2024 verdeutlichte die Vielfalt der Berliner Kita-Sozialarbeit – von den Projekten des Trägers Stützrad e.V. bis hin zum preisgekrönten Engagement in Heerstraße Nord. Es zeigt sich, dass die Fachkräfte maßgeblich zum Erfolg beitragen. Ihre langjährige Erfahrung ist eine unverzichtbare Ressource für die Weiterentwicklung des Berufsfeldes.

Politische Unterstützung und zukünftige Entwicklungen

Politische Akteure wie Aziz Bozkurt und Falko Liecke unterstützen den Ausbau der Kita-Sozialarbeit in Berlin. Die Einbindung lokaler Wohlfahrtsverbände und die Kooperation mit Jugendämtern sind weitere Schritte zur flächendeckenden Implementierung. Bereits 150 Einrichtungen profitieren von diesen erfolgreichen Ansätzen.

Finanzielle Absicherung als Schlüssel zum Erfolg

Der Ausbau und die nachhaltige Finanzierung der Kita-Sozialarbeit bleiben zentrale Anliegen. Senatorin Katharina Günther-Wünsch sieht die präventive Arbeit als wesentlichen Beitrag zur Stärkung von Familien und zur Gewährleistung von Bildungs- und Chancengerechtigkeit für alle Kinder. Die Wahrung der Finanzierung ist entscheidend für die Initiative.

Optimismus herrscht, dass durch die Kombination von Theorie, Praxis und Politik viele Familien – und nicht nur Linus – von der Kita-Sozialarbeit profitieren werden.

Mitarbeiterplanung im Kita mit Dienstplan 2.0 leicht gemacht

Kita Dienstplan 2.0 Download

Dienstplan für Kitas im Vergleich

Übersichtliche Dienstplanung in Kindergärten Mit den vorgestellten Dienstplänen lassen sich Arbeitszeiten des Kita-Personals einfach koordinieren und übersichtlich darstellen. Je nach pädagogischer Fachkraft, Gruppenleitung, Erzieher*innen und Vertretung unterschiedlich gefärbte Farbbalken[…]

Mitarbeiterplanung im Kita mit Dienstplan 2.0 im Download

Lösung zur Übersicht und Planung von Personalarbeitszeiten in Kindergärten Schon langjährig steht mit dieser Lösung ein hilfreiche Mitarbeiterplanung zur Verfügung. Viele Kita-Einrichtungen arbeiten damit und koordinieren ihr Personal im Kindergarten.[…]

0
    0
    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop