Neuer Kita-Bildungsplan in Sachsen: Ihre Beteiligung für die optimale Förderung der Kinder gefragt

Kita-Mitarbeiter:innen-Dienstplanung leicht gemacht

Neuer Kita-Bildungsplan in Sachsen: Ihre Beteiligung für die optimale Förderung der Kinder gefragt

Neuer Kita-Bildungsplan: Eltern und Fachkräfte gefragt

Die Vorbereitung von Kindern auf den Übergang zur Schule ist ein zentrales Thema des neuen Kita-Bildungsplans, den das sächsische Kultusministerium derzeit überarbeitet. Kultusminister Conrad Clemens (CDU) legt Wert darauf, dass Kinder in Kitas bestmöglich gefördert werden, um den schulischen Anforderungen gewachsen zu sein.

Öffentliche Beteiligung erwünscht

Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Kita-Leitungen sowie Fachverbände sind eingeladen, ihre Ideen und Wünsche über das Online-Beteiligungsportal des Kultusministeriums einzubringen. Ein entsprechender Fragebogen steht hierfür bis zum 19. Februar zur Verfügung.

Praxisnahe Evaluierung

Die gewonnenen Anregungen fließen in die Evaluierung des Bildungsplans ein, die in Kooperation mit dem Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der Evangelischen Hochschule Dresden und der Hochschule Zittau/Görlitz durchgeführt wird. Kultusminister Clemens hofft dabei auf eine breite Beteiligung, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

Förderung basaler Kompetenzen

In der pädagogischen Arbeit an Kindertageseinrichtungen sind verbindliche Standards unerlässlich. Aufgrund der Rückgänge in den basalen Kompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen, wird der verpflichtende Bildungsauftrag gestärkt. Clemens betont: „Es muss klar sein, was die Kinder alles können müssen, wenn sie in die erste Klasse kommen.“

Zukunftsorientierte Bildungsarbeit

Experten der Hochschulen werden nach Abschluss der Befragung die Ergebnisse evaluieren. Ziel ist es, bis Ende 2025 einen überarbeiteten Bildungsplan mit klaren Umsetzungsstrategien vorzulegen. Diese sollen den Anforderungen einer zeitgemäßen Bildungsarbeit gerecht werden.

Frühkindliche Bildung für den schulischen Erfolg

Kitas spielen eine entscheidende Rolle in der frühkindlichen Bildung. Der Bildungsplan wird die Grundlage für Lehrinhalte und Förderprogramme sein, die Kinder optimal auf die Anforderungen der Grundschule vorbereiten und dabei spielerisch und kindgerecht Kompetenzen vermitteln.

Fazit

Der neue Kita-Bildungsplan setzt auf Partizipation und Fachwissen, um bildungspolitische Herausforderungen im frühkindlichen Bereich zu bewältigen. Mit der Einbeziehung von Eltern und Fachpersonal wird ein praxisnahes, breit akzeptiertes Dokument erwartet, das die Grundsteine für lebenslanges Lernen legt.

Mitarbeiterplanung im Kita mit Dienstplan 2.0 leicht gemacht

Kita Dienstplan 2.0 Download

Dienstplan für Kitas im Vergleich

Übersichtliche Dienstplanung in Kindergärten Mit den vorgestellten Dienstplänen lassen sich Arbeitszeiten des Kita-Personals einfach koordinieren und übersichtlich darstellen. Je nach pädagogischer Fachkraft, Gruppenleitung, Erzieher*innen und Vertretung unterschiedlich gefärbte Farbbalken[…]

Mitarbeiterplanung im Kita mit Dienstplan 2.0 im Download

Lösung zur Übersicht und Planung von Personalarbeitszeiten in Kindergärten Schon langjährig steht mit dieser Lösung ein hilfreiche Mitarbeiterplanung zur Verfügung. Viele Kita-Einrichtungen arbeiten damit und koordinieren ihr Personal im Kindergarten.[…]

Für Kitas: Dienstpläne, Bildungsdokumentation und Luftreiniger/Luftfilter

ActivePure® Luftreiniger sorgen in Kitas und Gruppenräumen für saubere Luft und keimfreie Oberflächen, indem Viren, Bakterien und Schadstoffe in Echtzeit neutralisiert werden. Dadurch werden Ansteckungen und Infektionen bei Kindern deutlich reduziert und profitieren Erzieherinnen und Erzieher von weniger Krankheitsausfällen, sodass der Betrieb der Einrichtung reibungsloser läuft [mehr].

0
    0
    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop